Evangelische Haigstgemeinde Stuttgart
Ein Wort der Pfarrerin
Im vergangenen Jahr haben wir als KGR erfahren, was der Pfarrplan 2024 für unsere Gemeinde und die Pfarrstelle bedeutet. Wir haben darüber berichtet und in einer Gemeindeversammlung ausführlich informiert.
Der KGR hat sich mit ganzer Kraft dafür eingesetzt, eine für die Haigstgemeinde zukunftsfähige Lösung zu finden. Die Gesellschaft verändert sich, und die Kirchen müssen ihre Strukturen auch verändern.
Ich danke an dieser Stelle dem kleinen und äußerst engagierten Gremium ganz herzlich für die Zeit und Kraft, die die einzelnen Personen in ihrer oft knapp bemessenen Freizeit für die Haigstgemeinde zur Verfügung gestellt haben. Schließlich stellen solche grundlegenden Fragen, die die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde betreffen, einen erheblichen zeitlichen Mehraufwand dar, denn die Gemeindearbeit läuft ja weiter.
Ich bitte Sie als Gemeindeglieder von Herzen, dies zu sehen und anzuerkennen, auch wenn Sie sich vielleicht manches anders gewünscht hätten. Ich bin sehr dankbar, dass die Weichen rechtzeitig gestellt werden und auch zuversichtlich, dass das Gemeindeleben rund um die Haigst-kirche auf eine gute Art und Weise weitergeht. Bitte bringen Sie sich ein und tragen Sie unsere KGR-Mitglieder mit! Sprechen Sie Gremiumsmitglieder oder mich an, wenn Sie Fragen, Sorgen, Anregungen haben!
Fusion Haigst- und Markusgemeinde
Zuletzt haben wir berichtet, dass für die beiden Kirchengemeinden zunächst eine "Steuerungsgruppe" ein-gerichtet ist, die die grundlegenden Formalien einer Fusion berät und entwirft.
Inzwischen hat diese Gruppe zwei Sitzungen absolviert. Dabei ging es bislang um Fragen des Wahlverfah-rens für den künftigen Kirchengemeinderat, beschließende Ausschüsse, die Gottesdienste an den beiden Predigtstätten etc. Dieser Prozess dauert noch an. Über Ergebnisse werden wir in einer Gemeindever-sammlung berichten.
Gemeindeversammlung am 16. Mai zur geplanten Fusion, 19.30 Uhr
Zeitgleich mit der Markusgemeinde wollen wir an diesem Abend die Gemeindeglieder zunächst darüber informieren, wie die Fusion der bei-den Kirchengemeinden aussehen kann; in der Steuerungsgruppe haben wir bis dahin in voraussichtlich bis-lang vier Sitzungen den formellen Rahmen einer neuen fusionierten Gemeinde besprochen, erarbeitet und verhandelt.
Diesen sowie das weitere Vorgehen möchten wir mit den Gemeindegliedern erörtern und Anregungen wie Kritik aufgreifen, bevor der Kirchengemeinderat Beschlüsse zur Fusion fasst.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung.
Kinderkirche
Immer am 3. Sonntag im Monat um 9:45 Uhr
Nächster Termin: 18. März 2018 in der Haigstkirche
Hier findet sich das Programm von 2018
Zum Kinderkirchenteam gehören:
Frida Bürkner, Christiane Kreher, Jasmina Kreher, Jürgen Losner und Melanie Scheurich
Kirchengemeinderat unterbesetzt – wer macht noch mit?
Wir möchten daran erinnern, dass kurz nach Konstituierung des Kirchengemeinderats 2014 ein Mitglied wieder ausgeschieden ist.
Wir würden uns aber sehr freuen, wenn es unter den Gemeindegliedern die eine oder den anderen gäbe, der Lust mitbringt, mit uns ergänzend die Geschicke der Kirchengemeinde zu lenken.
Der zeitliche Aufwand ist überschaubar, und sollte kein Hindernis darstellen. Die übrigen Mitglieder sind nett, die Aufgaben zu bewältigen.
Könnte sich jemand aus der Kirchengemeinde vorstellen, sich auch leitend zu engagieren? Kennen Sie vielleicht jemand, dem Sie dies zutrauen?
Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin freuen sich auf Ihre Resonanz und beantworten Rückfragen gerne.
Fahrdienst
Nicht jeder ist mehr so gut zu Fuß, dass er zum Gottesdienst oder besonderen Veranstaltungen der Haigstgemeinde ohne Probleme gelangen kann. Hier kann die Gemeinde möglicherweise mit einem Fahrdienst Unterstützung leisten.
Wer es sich vorstellen kann, andere Gemeindeglieder dabei mit einer Autofahrt zu helfen, am Gemeindeleben teilzunehmen, möge sich beim Pfarrbüro melden. Ebenso jene, die eines Fahrdienstes bedürfen. Gerne vermitteln wir hier unproblematische Hilfe.
Wichtige Termine im ersten Halbjahr 2018
Auch für das kommende Halbjahr möchten wir Sie bereits im Vorfeld auf zentrale Termine in unserem Haigstkirchen-Kalender hinweisen.
Merken Sie sich diese schon jetzt vor. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
1. Evangelischer Kirchenkreistag in Stuttgart "Aus heiterem Himmel"
Heiter, anregend und beziehungsreich soll es zugehen beim ersten Stuttgarter Kirchenkreistag. Er steht unter dem Motto "Aus heiterem Himmel". Das Gefühl der Verbundenheit der 63 Gemeinden des Kirchenkreises soll gestärkt und Best Practice ausgetauscht werden. Interessierte und Neugierige aus Stadt und Region sind willkommen zum Auftakt mit Maren Kroymann am Freitagabend im Hospitalhof, am Samstag zu Themenzentren in Kirchen und Gemeindehäusern und am Sonntag zu Gottesdiensten an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Formaten. Ganz nebenbei: der Kirchenkreis feiert dabei sein zehnjähriges Bestehen! Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.
Geplant ist:
Freitag, 29.06. - Zentrale Eröffnung im Hospitalhof
Der Eintritt ist frei. Essen/Getränke zahlen die Gäste selbst
Ab 18.00h Ankommen bei Apero und Imbiss im Innenhof des Hospitalhofes
Ab 18.30h Bläsergruppe (Leitung Alexander Kuhlo/Dekanatskantor) spielt in der Stadt
19.30h Beginn der Veranstaltung im Paul- Lechler-Saal
21.00 Uhr Fest mit Essen, Trinken, Musik im Innenhof des Hospitalhofes
22.30 Uhr Abendsegen
Samstag, 30.6. - Themenzentren mit Workshops in Gemeinden des Kirchenkreises
Sonntag, 01.07. - Gottesdienste "Aus heiterem Himmel"
Ein Wort der Pfarrerin
Fusion / Gemeindevers. 16.5
Kinderkirche
KonfirmandInnen
Kirchengemeinderat
Fahrdienst
Wichtige Termine im 1H 2018
Kirchenkreistag Stuttgart
Die Haigstkirche wurde 1953 eröffnet. Sie war der erste Neubau einer Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie lehnt sich im Grundriss dem traditionellen Kirchenbau mit Turm und Chorraum an.
Zugleich ist sie aber überaus funktional: es gibt abtrennbare Bereiche, im unteren Teil Gemeinderäume und im Dach sogar eine Wohnung.
So wird allein durch den Bau der Kirche bereits deutlich, dass die Kirche nicht nur ein Gebäude ist, sondern erst durch das gemeinsame Leben seinen Sinn und seine Bedeutung erhält.
Schon zu Zeiten der Erstellung der Haigstkirche hat die Menschen die besondere Lage fasziniert: direkt neben der Kirche findet sich ein alter Grenzstein, der früher einmal den äußersten Rand der Gemarkung Stutgart anzeigte.
An dieser Stelle befand sich auch eine historische Weggabelung. Hier mussten sich berühmte Dichter und Denker wie Mörike, Uhland und Goethe entscheiden, ob sie den Weg nach Tübingen oder zum Schloss nach Hohenheim (Altes Königssträßle) einschlagen wollten.
Eine Kirche an einer Weggabelung hat symbolische Bedeutung: wo soll der Weg (des Glaubens) hinführen?
Etwas anderes freilich lud noch zu viel mehr symbolischer Deutung ein: die Lage auf dem Berg. In der Bibel spielen Berge eine große Rolle: auf einem Berg wurden die Zehn Gebote gegeben, viele fromme Menschen begegneten Gott auf einem Berg und auch Jesus hielt auf einem Berg die Bergpredigt.
Bei der künstlerischen Ausgestaltung der Haigstkirche wurde auf diesen Kontext Bezug genommen. Insbesondere gestalten die Fenster der Haigstkirche, die 1987 von Prof. Schreiner entworfen wurden, das Thema der Bergpredigt künstlerisch aus.
Daneben gibt es weitere künstlerische Höhepunkte: der bronzene Taufdeckel von Ingrid Seddig stellt eindrücklich die Taufe Jesu durch Johannes dar. Zur Weihnachtszeit ist die Krippe von Frieda Christaller zu sehen. Auf einem Wandteppich von Regine Schönthaler ist der Bund Gottes nach der Sintflut dargestellt - groß und deutlich ist der Regenbogen zu sehen, der sich als Motiv der Treue Gottes durch die gesamte Kirche zieht.
So ist die Haigstkirche ein Zeugnis des Glaubens: Gott will bei den Menschen wohnen und eben auch bei den Menschen auf dem Haigst. Er verspricht seine Treue, nicht nur wenn der Regenbogen am Horizont aufleuchtet.
Mitte Dezember 2005 wurde die Gemeinde über eine erschreckende Zunkunft informiert: angesichts stetig sinkender Kirchemmitgliedszahlen lässt sich die Haigstkirche mittelfristig nicht mehr erhalten. Als Haigstgemeinde protestieren wir gegen dieses Vorhaben. Allerdings wird Prostest alleine nicht genügen. Wir werden versuchen müssen, über die Kirchensteuer hinaus Gelder zum Erhalt der Haigstkirche zusammenzubekommen.
Interessiert, einen Beitrag zu einer Stiftung zu leisten? Oder mit ehrenamtlichem Engagement die Kosten weiter zu senken?
Dann rufen Sie an:
Dieter Franke
Elsaweg 21
70597 Stuttgart
Tel. (0711) 7 65 65 22
oder schreiben Sie eine email
Haigstgemeinde • Auf dem Haigst 38 • 70597 Stuttgart • 0711 / 67477326 • www.haigstgemeinde.de